Öffnungszeit
2023 können Sie uns besuchen:
- 6. April.-25. Juni
DO-SO von 10 - 17 Uhr - 26. Juni - 3. September
DI-SO von 10 - 17 Uhr - 4. September bis 29. Oktober
DO-SO von 10 - 17 Uhr
Inklusive Feiertagen von 1. April bis 29. Oktober
Eintritt
Erwachsene | 120 CZK |
Ermäßigter Eintritt |
80 CZK |
Kinder 7 bis 15 | 40 CZK |
Kinder bis 6 Jahre | 0 CZK |
Familienkarte | 260 CZK |
Schulgruppen mit Lehrerinnen/Lehrern |
40 CZK |
Der Ticketverkauf endet 30 Minuten vor Schließung des Museums
Anreise
Der Zugang in das umzäunte Areal ist nur über den markierten Pfad von der Černovická-Straße, ausgehend vom Globus-Parkplatz (in der Richtung Karlovy Vary), möglich.
GPS 50.456744, 13.391115
Aktuelles
Neue Eröffnungssaison beginnt am 6. April 2023. Wegen Umbau ist die Depothälfte zur Hälfte geschlossen. Wir entschuldigen uns für diese Unannehmlichkeiten und haben daher während des laufenden Umbaus den Eintrittspreis reduziert. Bitte beachten Sie den Eintragsbereich oben.
Was man bei uns sehen kann
Sonderaustellung: Komotau (Chomutov) in Jahrhundert des Wasserdampfs - Geschichte des Komotauer Eisenbahnknotens in Daten und 150. Jubiläum der Eisenbahn in Komotau und in der Region Komotau.
5. Juni bis 1. November
Besucher des Depots können sich hier nahezu 100 Schienenfahrzeuge diverser Typen und für verschiedene Spurweiten anschauen, von einer im Jahr 1870 hergestellten Dampflokomotive bis zu Fahrzeugen mit neuen Antriebsarten, die um ein ganzes Jahrhundert jünger sind. Zu sehen gibt es hier auch Lokomotiven der tschechoslowakischen Bahn, Salon-, Personen- und Triebwagen, E-Loks- und Diesellokomotiven, historische Draisinen sowie Schienenfahrzeuge, die noch vor Kurzem von der Tschechischen Bahn verwendet wurden.
Die größte Attraktion sind Dampflokomotiven – zum Beispiel die Schnellzuglokomotive 498.106 „Albatros“ mit einem Geschwindigkeitsrekord von 162 km/h, die erste Nachkriegslokomotive, die 534.0301, oder die Straßenbahndampflokomotive „Gartenau“, die in Linz im Jahr 1887 hergestellt wurde. Äußerst sehenswert ist auch der Salonwagen der Aussig-Teplitzer Eisenbahn-Gesellschaft aus dem Jahr 1900, welcher der Fabrik des F. Ringhoffer in Smichow entstammt, oder der von der Nesselsdorfer Wagenbau in Kopřivnice im Jahr 1906 für Adolph Rothschild hergestellte Salonwagen.